Die besten Sparzinsen im März 2025
Checken Sie doch einmal Ihre finanzielle Lage. Ist noch etwas übrig an Erspartem? Falls ja, passen Sie jetzt gut auf. Denn hier kommen die besten Sparzinsen im März 2025, um mehr aus Ihrem Geld zu machen und vielleicht sogar schon die Grundlage für den nächsten Urlaub zu legen.
Tages- oder Festgeld – was darf es für Sie sein?
Sind Ihnen feste Konditionen und damit Planbarkeit lieber als Flexibilität und Liquidität? Dann sind Festgeldkonten vermutlich das Richtige für Ihre Ansprüche. Im umgekehrten Fall dürften Sie sich mit Tagesgeldern wohler fühlen. Aber welches der schier unzähligen am Markt verfügbaren Angebote ist nun tatsächlich für Sie geeignet? Unser Vergleich unterstützt Sie bei der nicht immer einfachen Entscheidung.
Faire Zinsen für überschaubare Laufzeiten
Wie wäre es, wenn Sie Ihr Geld kurzfristig, sicher und gleichzeitig rentabel anlegen könnten? Klingt zu gut, um wahr zu sein? Klarna Bank AB ermöglicht mit ihrem Festgeldangebot aktuell genau dies. Alles, was Sie zu diesem Angebot wissen sollten, haben wir Ihnen unten stehend übersichtlich zusammengefasst:
Laufzeit | Zinsen pro Jahr |
---|---|
12 Monate | 2,55 % |
Um diese Konditionen beanspruchen zu können, verlangt Klarna Bank AB einen Mindestanlagebetrag in Höhe von 1,00 Euro. Ihre Erträge werden jährlich mitsamt dem ursprünglichen Anlagebetrag gutgeschrieben. Doch wie ist es um die Sicherheit Ihrer Einlage bestellt?
Klarna Bank AB unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung (Schweden), die Kundenguthaben von bis zu 100.000,00 Euro schützt.
Jetzt Festgeldkonto der Klarna Bank AB eröffnenMehr Zins gibt es nicht
Im März 2025 zahlt unserer Marktrecherche nach kein Anbieter höhere Zinsen auf Einlagen als XTB S.A. German Branch . Bei XTB S.A. German Branch handelt es sich um ein Tagesgeldangebot mit gesetzlicher Einlagensicherung in Deutschland. Die Konditionen sind wie folgt:
Laufzeit bis | Zinsen pro Jahr |
---|---|
3 Monate | 3,50 % |
Beachten Sie, dass die Zinssätze variabel sind und daher jederzeit angepasst werden können. Positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass XTB S.A. German Branch für das Angebot kein Mindestanlagebetrag verlangt.
Jetzt Tagesgeldkonto der XTB S.A. German Branch eröffnenSpezieller Tipp ohne zeitliche Begrenzung
Viele Finanzdienstleister zahlen lediglich Neukunden hohe Zinsen, das aber nur für einen bestimmten Zeitraum von drei oder manchmal sechs Monaten. Halten Sie stattdessen nach einem Angebot Ausschau, das auch ohne eine derartige Einschränkung daherkommt? Bei der Trade Republik dürften Sie womöglich fündig werden.
2,50 Prozent pro Jahr erhalten Sie dort auf Ihr Cash, die Gutschrift erfolgt monatlich. Profitieren können Sie schon, und das darf als großer Vorteil aufgefasst werden, ab einem einzigen Euro. Wie bereits erwähnt, gelten die Konditionen bis auf Weiteres, sind also nicht an eine Laufzeit gebunden.
Jetzt Tagesgeldkonto der Trade Republik eröffnenWelche Bank hat die höchsten Sparzinsen?
Bestes Tagesgeld
Bestes Festgeld
Was sind Sparzinsen?
Die Definition von Sparzinsen ist ganz einfach: Wenn Sie als Anleger einer Bank oder einer Sparkasse Geld zur Verfügung stellen, erhalten Sie dafür Sparzinsen. Das geschieht nicht über Ihr Girokonto, sondern Sie brauchen dafür ein Sparkonto. Die gängigsten Sparformen, für die Sie als Anleger Sparzinsen erhalten, sind Tagesgeldkonto, Festgeldkonto und natürlich auch das Sparbuch.
Die Höhe der Sparzinsen in Deutschland hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Ein besonders einflussreicher Faktor ist der Leitzins, den die Europäische Zentralbank festlegt. Von Bedeutung sind aber auch die Höhe Ihrer Geldanlage sowie die Laufzeit.
Normalerweise gilt: Je länger Sie Ihr Geld anlegen, desto höher sind die Zinsen, die Sie erhalten.
Achten Sie beim Sparzinsen-Vergleich jedoch nicht nur auf die Höhe der aktuellen Sparzinsen. Für Ihren Ertrag eist auch entscheidend ob die Zinsgutschrift jährlich erfolgt, vierteljährlich oder gar monatlich. In den beiden letztgenannten Fällen profitieren Sie stärker vom sogenannten Zinseszinseffekt.
Das bedeutet: Der Zins, den Sie effektiv erhalten, ist in dem Fall höher.
Welche Faktoren den Sparzins beeinflussen
Wie bereits erwähnt, ist der Sparzins oder Bankzins von einigen Faktoren abhängig. Im Einzelnen sind das:
- EZB-Leitzins: Im Euro-Raum legt die Europäische Zentralbank den Leitzins fest. Der Leitzins hat nicht nur Einfluss auf die Zinssätze, sondern auch auf die Kreditzinsen. Niedrige Leitzinsen sollen die Konjunktur ankurbeln – und für niedrige Kreditzinsen sorgen. Denn wenn die Kreditzinsen niedrig sind, können die Unternehmen günstige Kredite aufnehmen. Der Nachteil für Sparer (die letztlich die Kredite finanzieren): Sie erhalten weniger Zinsen für Ihr Geld.
- Kosten für die Bank: Nichtsdestotrotz gibt es zwischen den einzelnen Anbietern – das zeigt auch der Sparzinsen-Vergleich auf CAPITALO – erhebliche Zinsunterschiede. Direktbanken bieten meist wesentlich bessere Konditionen auf Tagesgeld und Festgeld. Denn im Vergleich zu Filialbanken müssen sie weniger Kosten für Filialen und Personal aufwenden und können diese „Einsparungen“ in Form von Zinsvorteilen an ihre Kunden weitergeben.
- Laufzeit: Bei Festgeld ist die Anlagedauer noch ein wichtiger Einflussfaktor. Im Normalfall gilt: Je länger Sie sich bei einem Festgeld binden, desto höhere Festgeldzinsen zahlt Ihnen die Bank. Das liegt daran, dass die Banken bei einem längeren Anlagezeitraum auch länger mit Ihrem Geld wirtschaften können. Diese Planungssicherheit belohnen Banken mit höheren Bankzinsen.
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die wirtschaftliche Situation in den einzelnen Ländern ist oft sehr unterschiedlich. Das gilt auch für Staaten innerhalb der Europäischen Währungsunion. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Landes sind wiederum Faktoren, die die Zinssätze in dem jeweiligen Land beeinflussen. Zu diesen Faktoren zählen etwa die aktuelle konjunkturelle Lage, die Nachfrage nach Krediten und damit der Bedarf der Banken an Spareinlagen. Wichtig sind auch die Inflationsrate und die erwartete Inflationsentwicklung eines Landes.
- Steuern: Sie sollten kein Geld verschenken – falls doch, dann nur freiwillig. Und nicht, weil Sie vergessen haben, an die Abgeltungssteuer zu denken. Das gilt jetzt erst recht, wenn die aktuellen Sparzinsen nicht übermäßig hoch sind. Bei deutschen Banken ist es daher wichtig, einen Freistellungsauftrag zu stellen. Diesen können Sie direkt nach der Kontoeröffnung einreichen. Bis zum Sparerpauschbetrag wird die ausgewählte Bank dann für Zinserträge keine Steuern einbehalten. Bei Banken aus dem Ausland wird statt des Freistellungsauftrags meist eine Ansässigkeitsbescheinigung benötigt. Damit ist die Bank über Ihre Steuerpflicht in Deutschland informiert. Geben Sie zudem Ihre Zinsgewinne in Ihrer Steuererklärung an. Auch von ausländischen Banken können Sie dazu eine Jahressteuerbescheinigung anfordern. Unser Spartipp Sie sehen: Ein Vergleich der Bankzinsen lohnt auch hier. Im Übrigen liegt der Durchschnittszins auf Festgeldkonten mit 48 Monate Laufzeit in Deutschland derzeit bei knapp einem Prozent.
Wann werden die Sparzinsen wieder steigen?
In den letzten Monaten sind die Sparzinsen wieder stark angestiegen – zumindest für Tagesgeld und Festgeld. Doch das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die aktuellen Zinsen nach wie vor sehr niedrig sind. Manche Sparer können damit nicht einmal die Inflation ausgleichen, vor allem, wenn Sie nach wie vor auf das Sparbuch setzen. Doch wie sieht die mittel- und langfristige Entwicklung aus?
Fest steht: Das kann Ihnen niemand verbindlich sagen. Es gibt zwar unterschiedliche Szenarien, doch welches Szenario die Wirklichkeit am besten voraussagt, weiß niemand. Der Leitzins – und damit auch die Zinsen – sind von zu vielen Faktoren und Akteuren (z. B. er EZB, den Staaten im Euroraum) abhängig.
Als Anleger ist es vermutlich sinnvoller, sich an das Hier und Jetzt zu halten. Und das Beste aus der momentanen Situation zu machen. Falls Sie also Geld haben, dass Sie auf einem Sparkonto anlegen möchten, dann vergleichen Sie. Nur so können Sie das Sparzinsen-Angebot finden, das Ihr Sparguthaben besser verzinst.
Sparzinsen aktuell – Entwicklung 2025
Die Entwicklung der Sparzinsen zeigt, dass deutsche Sparer und Sparerinnen von der angekündigten Zinswende betroffen sind. Nachdem sich ab Ende November 2024 bereits eine leichte Abwärtsbewegung abzeichnete, fielen die Bankzinsen für Festgelder mit dem Jahreswechsel leicht ab. Festgelder verzeichnen einen leichten Zinsrutsch auf durchschnittlich 2,25 % Prozent. Ebenfalls beeinträchtigt von der Zinswende sind die kurzfristigen Sparprodukte: diese verzeichneten in den letzten fünf Wochen alle einen Rückgang auf 2,60 Prozente p.a. für die ersten 3 Monate.
Bitte beachten Sie, dass die Zinssätze variieren können, abhängig von der Bank, der Anlagedauer und anderen Faktoren. Die hier angegebenen Zinssätze sind nur Durchschnittswerte.
Unterschiede zwischen Fest- und Tagesgeld im Vergleich
Festgeld | Tagesgeld | |
---|---|---|
Flexibilität | unflexibel | sehr flexibel |
Zinsen | fest, eher höher | variabel, eher niedriger |
Laufzeit | fest | variabel |
Kündigung | unter Umständen | jederzeit |
Besonderheiten | Sparerinnen und Sparer legen einen festen Betrag über einen festgelegten Zeitraum zu einem vorher festgelegten Zinssatz an. | Sparerinnen und Sparer legen einen Betrag über keinen bestimmten Zeitraum zu einem variablen Zinssatz an. |